stieben

stieben
stie|ben ['ʃti:bn̩], stob, gestoben <itr.; ist (geh.):
in kleinsten Teilchen durch die Luft fliegen:
Funken stoben von dem Schleifstein, aus dem brennenden Holzstoß.
Syn.: sprühen, wirbeln.

* * *

stie|ben 〈V. intr. 255; istsprühen ● das Pferd galoppierte davon, dass die Funken stoben [<mhd. stieben „sich schnell bewegen, fliegen“ (von Pferden u. Vögeln) <ahd. stioban; verwandt mit Staub, stauben, Nasenstüber]

* * *

stie|ben <st., seltener sw. V.> [mhd. stieben, ahd. stioban, H. u.]:
1.
a) <ist/hat> (wie Staub) in Teilchen auseinanderwirbeln:
beim Abschwingen stob/stiebte der Schnee;
<unpers.:> sie rannten davon, dass es nur so stob;
b) <ist> sich stiebend (1 a) irgendwohin bewegen:
die Funken waren zum Himmel gestoben.
2. <ist> rasch [u. panikartig] irgendwohin davonlaufen, auseinanderlaufen, davonfahren:
alles stob mit Gekreisch von dannen;
die Hühner sind nach allen Seiten gestiebt/gestoben.

* * *

stie|ben <st., seltener sw. V.> [mhd. stieben, ahd. stioban, H. u.]: 1. a) (wie Staub) in Teilchen auseinander wirbeln <ist/hat>: beim Abschwingen stob/stiebte der Schnee; Beim Tischler stiebt auch das Sägemehl (Freie Presse 16. 11. 88, 3); Eisen schmettert auf Eisen, von der Richtplatte stieben Funken (Zwerenz, Kopf 27); Ascheflocken stoben aus einem Fenster (Ransmayr, Welt 238); <unpers.:> sie rannten davon, dass es nur so stob; b) sich stiebend (1 a) irgendwohin bewegen <ist>: Schnee stiebt durch die Ritzen; Von ihren Filzstiefeln stob der Pulverschnee in die Höhe (Schnabel, Marmor 65); die Funken waren zum Himmel gestoben. 2. rasch [u. panikartig] irgendwohin davonlaufen, auseinander laufen, davonfahren <ist>: alles stob mit Gekreisch von dannen; von jäher Wollust gekitzelt, sprangen wir über den Weidezaun und stoben hinunter zum Bach (Harig, Weh dem 31); die Hühner sind nach allen Seiten gestiebt/gestoben; Die Fahrzeuge stoben wie am Abend vorher nach Osten (Plievier, Stalingrad 154); Das Boot stob jetzt durchs Wasser (Ott, Haie 319); russische Panzer ..., die in Kiellinie über das ebene Feld stoben (Plievier, Stalingrad 206).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stieben — Stieben, verb. irregul. Imperf. ich stob, Mittelw. gestoben, Imper. stiebe. Es weicht von stauben und stäuben nur in der Mundart ab, doch mit dem Unterschiede, daß stauben und stäuben im Hochdeutschen nur von dem Staube, stieben aber nur von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stieben — stieben: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte starke, im Nhd. auch schwach gebeugte Verb (mhd. stieben, ahd. stioban, niederl. stuiven) ist verwandt mit den unter ↑ Staub, ↑ stäuben und ↑ stöbern behandelten Wörtern. Die weitere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stieben — Vst. erw. obs. (8. Jh.), mhd. stieben, stiuben, ahd. stioban, mndd. stūven, mndl. stūven Stammwort. Etwas weiter verbreitet ist die Ableitung Staub. Herkunft unklar. Lautlich entspricht ohne anlautendes s gr. tỹphos Rauch, Qualm . Präfigierung:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stieben — Stieben, von Rebhühnern hoch fliegen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • stieben — V. (Oberstufe) sich wie Staub in die Höhe bewegen Synonym: aufstieben (geh.) Beispiele: Das Dach brach plötzlich zusammen und die Funken stoben zum Himmel. Der Schnee stob um sein Gesicht und taute auf seinen Wangen …   Extremes Deutsch

  • stieben — aufwirbeln, auseinanderwirbeln, davonfliegen, durch die Luft fliegen, spritzen, sprühen; (geh.): aufstieben, emporwirbeln. * * * stieben:⇨sprühen(1) stieben 1.→sprühen 2.→eilen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stieben — stie·ben; stob, ist gestoben; [Vi] 1 etwas stiebt etwas fliegt in vielen kleinen Teilchen durch die Luft <Funken> 2 <Menschen, Tiere> stieben irgendwohin Menschen oder Tiere laufen bzw. fliegen (wie) in Panik in verschiedene… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stieben — stie|ben ; du stobst, auch stiebtest; du stöbest, auch stiebtest; gestoben, auch gestiebt; stieb[e]!; Funken stieben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stieben — 1. Gestoben und geflogen. – Sanders, Wb., I, 462b. Verschollen. » ... Vor de grote hupe der Papen vnd Mönneke gestauen vnd geflagen.« (Gryse, Historie von der Lere, Leuende und Dode J. Slüters, Bog. F, 2.) *2. Ik wêt nich, wo s stoaben un floagen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Santiago Stieben — Infobox actor imagesize = 150px bgcolour = name = Santiago Lautaro Stieben birthname = Santiago Lautaro Stieben birthdate = birth date and age|1985|8|15 location = flagicon|Argentina Buenos Aires, Argentina yearsactive = 1995 present notable role …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”